Unsichtbares Gold

NVSBL steht für das Unsichtbare, das zwischen allen und allem unsere Welt zusammenhält. Verschwommen und vermeintlich in Griffweite, entzieht es sich oberflächlichen Blicken und lädt so ein, sich statt dessen mit sichtbareren, scheinbar erfolgversprechenderen Themen zu beschäftigen.

Wie kam es zu »NVSBL«?

Nicht die in BPML, in Confluence oder als Präsentationen festgehalten Prozesse sind es, die unsere Unternehmen antreiben, sondern das unsichtbare, nur situativ bemerkbare Verhalten der Menschen in der Organisation. Wissensarbeit fußt nun ausschließlich darauf, und je innovativer der Inhalte der Arbeit, desto zwingender muss man sich als Führungskraft damit befassen.

Irgendwas mit »unsichtbar« wäre doch ein super Name für deine Beratungsfirma, dachte ich mir. Denn wenn die Wissensarbeit in der Organisation verbessert wird, ist das, als wäre man auf Gold gestoßen. Invisible Gold.

Hin und wieder googele meinen Nachnamen. »Carlin« ist nicht sehr geläufig, jedenfalls in Deutschland, und so kenne ich einige Personen, Firmen und auch Städte dieses Namens. Zum Beispiel Carlin im US-Bundesstaat Nevada. Was mir bis dato nicht bewusst war: Carlin ist eine Goldgräberstadt. Laut Wikipedia lautete ihr Slogan bis vor Kurzem »Where the Train Stops … And the Gold Rush Begins«. Wenn das kein Zufall ist. Das ist doch eine passende Anektdote …

Stimmt. Geht aber noch besser.

Denn rund um Carlin gibt es ein ganz besonderes Goldvorkommen. In dem Gestein kommt Gold in sehr geringen Mengen vor, weniger als zehn Gramm pro Tonne Fels. Es ist außerdem an arsenreichen Pyrit gebunden, was die Goldgewinnung extrem aufwendig macht.

So nennt man dieses Gold, das nur mit viel Aufwand und Mühen gewonnen werden kann, »Invisible Gold«.

Der Rest ist schnell erklärt: Wie zeigt man etwas Unsichtbares? Durch Auslassung. Aus »Invisible Gold« wird »NVSBLGLD«. Das Gold ist unsichtbar, also »NVSBL«.