Zusammenarbeiten, oder nur zusammen arbeiten?

Der Blick den Flur hinunter: Büro an Büro. In ihnen vier, sechs oder acht Personen. Sie gehören zu unterschiedlichen Teams, machen verschiedene Jobs und … haben keine Ahnung, was der Rest des Flurs eigentlich so treibt.

Für innovative Arbeit ist das Gift. Die Leute brauchen Gelegenheiten zum fachlichen und persönlichen Miteinander. Regelmäßiges Miteinander sorgt für Vertrauen, Respekt und Sicherheit.

Kollaboration = Zeit ⨉ (Vertrauen + Respekt + Sicherheit)

Gemeinsam verbrachte Zeit ist der Schlüssel zu Kollaboration.

Als Führungskraft können Sie Ihren Teams diese wichtige Zeit verschaffen. Sie können Gelegenheit zum Miteinander geben. Aber nicht nur an den Rand stellen. Mitmachen! Immerhin gilt die Gleichung auch für Ihr eigenes Verhältnis zu Ihren Teams.

Stellen sich Vertrauen, Respekt und Sicherheit ein, werden Ihre Teams auch außerhalb organisierten Miteinanders miteinander arbeiten. Die Türen zum Flur werden sich öffnen. Die Menschen auf dem Flur gehen aufeinander zu, suchen das Gespräch miteinander.

Kollaboration kann nicht befohlen werden. Zusammenarbeit entsteht dank Zeit, Vertrauen, Respekt und Sicherheit.
Kollaboration kann nicht befohlen werden. Zusammenarbeit entsteht dank Zeit, Vertrauen, Respekt und Sicherheit.

Hier ein paar Ideen für Formate und Inhalte:

  • Quartalsweises Abteilungsmeeting
  • Freitägliche Feierabendrunde im bequemsten Büro
  • Autoritäten als Speaker einladen
  • Spezialistentag: Interne Weiterbildung mit den eigenen Leuten

Das sind organisierte Zusammenkünfte. Diese Form des Miteinanders findet statt, weil Sie dazu einladen. Und sie sind ein wichtiger Teil Ihres Bessere-Zusammenarbeit-Instrumentariums. Erreichen wollen Sie aber etwas anderes:

Wie viele Meetings finden jeden Tag in Ihrem Verantwortungsbereich statt? Ein Dutzend? 20? Mehr? Wie viele dieser Meetings wären unnötig, würden die Beteiligten kollaborieren?

Da wollen Sie hin, das sollten Sie sich vornehmen: Die Anzahl dank Ihrer Investition in Vertrauen, Respekt und Sicherheit unnötig gewordener Meetings zu maximieren.

Nur ein verhindertes Meeting ist ein gutes Meeting.


Im agilen Manifest heißt es:

Individuals and interactions over processes and tools.

Denn:

The most efficient and effective method of conveying information to and within a development team is face-to-face conversation.

Wie viele Meetings haben Sie diese Woche schon verhindert?


Ihr Sascha A. Carlin

Als Agile Coach verhelfe ich Führungskräften in der Softwareentwicklung zu mehr Wirksamkeit.

Kontaktaufnahme jederzeit via E-Mail oder Telefon +49 30 40782375.