Entscheidungen über neue Mitglieder für Ihre Organisation sind Ihre wichtigsten Entscheidungen als Führungskraft.
An welche Tätigkeiten, Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen denken Sie bei der Rolle »Scrum-Master«?
Inhalt:
- Falsche Erwartungen führen zu schlechten Stellenausschreibungen
- Verantwortung der Rolle
- Wie man die passende Person für die Rolle findet
Falsche Erwartungen führen zu schlechten Stellenausschreibungen
Meiner Erfahrung nach werden Scrum-Master-Rollen häufig falsch besetzt. Neben fachlicher Expertise ist Berufs- und Lebenserfahrung in dieser Rolle elementar. Es heißt nicht nicht umsonst Scrum-Masterin. In einer nicht-repräsentativen Studie habe ich die geforderten Qualifikationen der aktuell elf Stellenangebote als Scrum-Masterin bei Monster verglichen.
Was meinen Sie, wie viele Jahre Berufserfahrung fordern die Stellenangebote?
Zwei Jahre. Eine reißt‘s raus, vier Jahre. Sicherheitshalber aber fordern alle eine Zertifizierung.

Verantwortung der Rolle
Dabei kommt Scrum-Masterinnen enorme Verantwortung zu. Nehmen wir exemplarisch drei Aufgaben aus dem Scrum-Guide:
- Service für Product-Owner: Schaffen eines Verständnisses für Produktplanung in einem empirischen Arbeitsumfeld
- Service für Team: Coachen des Entwicklungsteams hin zu Selbstorganisation und funktionsübergreifender Teamarbeit
- Service für Organisation: Auslösen von Veränderungen zur Produktivitätssteigerung des Teams
Das klingt nach mehr als zwei Jahren Berufserfahrung und einem Multiple-Choice-Test.
Wie man die passende Person für die Rolle findet
Die Gegebenheiten in Ihrem Unternehmen mögen davon im Detail abweichen. Daher zum Abschluss eine Checkliste für die Veröffentlichung von Stellenausschreibugen, die nicht nur für Scrum-Master nützlich sein kann, und in der Ihre Situation im Vordergrund steht.
- Lesen Sie im Scrum-Guide die Hinweise zur Rolle. Die Gliederung im Guide hilft, das Umfeld der Rolle in Ihrem Unternehmen abzuschätzen.
- Gleichen Sie diese Hinweise mit Ihren eigenen Erwartungen, denen ihrer Kollegschaft und Vorgesetzten, und vor allem den Gegebenheiten im Unternehmen ab.
- Vor welchen konkreten Herausforderungen wird die Person stehen, die bei Ihnen als Scrum-Master angestellt sein wird?
- Eine Möglichkeit zur Dokumentation sind User-Stories. Dabei können Sie wiederum verschiedene Blickwinkel einnehmen: „Als [Teamleitung, Bereichsleitung, Software-Entwicklerin, Programm-Managerin, …] wünsche ich mir in Situation X, dass die Person in Rolle Scrum Master durch Y zum Erfolg beiträgt.“
- Wenn Sie Zertifikate verlangen, schneiden Sie sich von vielen passenden Personen ab. Überlegen Sie gut, warum Sie das fordern.
Und vor allem:
- Nutzen Sie Ihr Netzwerk innerhalb wie außerhalb Ihres Unternehmens, um die Stellenausschreibung gegenlesen zu lassen.
So werden Sie nicht nur auf Unternehmens-Jargon aufmerksam, sondern bekommen spannende Anregungen für Ihre Personalsuche, und vielleicht schon den einen oder anderen Tipp für passende Personen.
Mit dem Workshop-Format »Agile People & Culture« helfe ich Ihnen, besser darin zu werden, die Menschen ins Unternehmen zu holen, die den Unterschied ausmachen.